Mein Werdegang / Entstehung des Buches

Peter Fasold, geb. 1953,
Erster Kriminalhauptkommissar a.D., Dipl.-Verwaltungswirt – Polizei (FH).
1981 Studium an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Fürstenfeldbruck – Fachbereich Polizei, seit 1983 im Sachgebiet
„Sicherheitstechnische Prävention“ beim Bayerischen Landeskriminalamt, München und seit März 2009
Leiter dieses Sachgebiets bzw. des Arbeitsbereiches „Sicherheitstechnische Prävention“ nach der Organisationsreform
des Bayerischen Landeskriminalamts. 

Juni 2013 Versetzung in den Ruhestand.

Aufgaben

Durchführen des Aufnahmeverfahrens der Polizei für Errichterunternehmen von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen ab 1986. Seit dieser Zeit auch Referent u.a. beim Bundeskriminalamt Wiesbaden, bei der Elektroinnung München im Rahmen der Meisterprüfung im Fernmelde-anlagenelektroniker-Handwerk.

Buch

1986 – 1990 bzw. 2013 Arbeitsgruppe „Pflichtenkatalog“ zur Erarbeitung der Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen, Einbruchmelde- anlagen der Klassen A, B und C, Planung und Einbau (VdS 2311), der ehemaligen „Kommission
Vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung“ (KVK) – heute „Kommission Polizeiliche Kriminal-prävention“ (KPK) - und VdS Schadenverhütung GmbH.

CD (auch online als Web-Transfer)

Ab November 2006 Mitglied der „Experten-gruppe ÜEA“ als Vertreter Bayerns auf Ebene der AG Kripo.                                                                 Ab Juni 2009 Sachgebietsleiter "Sicherheits-technische Prävention".                                          Im Januar 2010 Übertragung der Verfahrens-verantwortung für den Bereich „Überfall- und Einbruchmeldeanlagen mit Anschluss an die Polizei (ÜEA)“ in Bayern.